Das Projekt „Das W“ ist multidimensional aufgestellt und bietet verschiedene Anlässe, zusammenzukommen.
Das W
Das W
Das Projekt „Das W“ ist multidimensional aufgestellt und bietet verschiedene Anlässe, zusammenzukommen.
Modul
Der Bereich „Performance/Theatrale Aktion“ nutzt die Mittel von Theater und Performance, um ortsspezifisch neue Perspektiven auf Themen zu entwickeln. Neben vielen vom Schlosstheater Moers als Projektinitiator getragenen Veranstaltungen wie Theateraufführungen und Lesungen finden auch Konzerte, beispielsweise unter Beteiligung des moers festival, oder theatrale Aktionen wie "Nischen. Eine hörbare Stadtinszenierung" des Regieduos willems&kiderlen statt. Dabei strahlt Das W durch die Umnutzung weiterer leerstehender Ladenlokale im Gebäude immer wieder in das gesamte Wallzentrum aus.
Modul
Das Themenfeld „Interaktion/Soziale Aktion“ versteht sich als Einladung zur Teilhabe an alle Menschen der Stadt und ermöglicht niederschwellige Begegnungen und Austausch. Die SCI:Moers ist hier der wichtigste Kooperationspartner: Die Gesellschaft ist seit 1979 in allen Bereichen des sozialen Zusammenlebens mit Projekten und konkreter Unterstützung aktiv und bietet mit ihrem dichten Netzwerk praktische Anlässe für gemeinsames Tun und Denken im W. In Zusammenarbeit mit dem SCI:Moers realisiert Das W seit Projektstart die wöchentlich stattfindende "Mahlzeit - Der gedeckte Tisch im W". Doch auch Synergien mit anderen Initiativen, Vereinen und Gruppen finden im W ihren Platz, darunter zum Beispiel das im Zuge von Corona entstandene Nähprojekt oder Workshops für und mit Jugendlichen.
Modul
Die Sparte „Social Design/Installation/Diskurs“ thematisiert, erforscht und diskutiert die Zusammehänge zwischen dem städtischen Raum und dem Zusammenleben in ihm. Wichtigster Kooperationspartner ist der Fachbereich Design der Hochschule Niederrhein: Gemeinsam mit Dozent*innen und Studierenden des Fachbereichs entstehen Projekte, die die Innen- und Außenansichten des Wallzentrums verändern. So finden im W wechselnde Ausstellungen, Installationen sowie die Reihe "Diskurse zum urbanen Zusammenleben" statt, in der Expert*innen aus Stadtentwicklung und Architektur zu Gast sind. Nach außen wurden Terrasse und die Fassade des Wallzentrums neu in Szene gesetzt.